Alle Beiträge
Immer weniger Einsatzstellen für junge Straftäter*innen im Kyffhäuserkreis
Die Jugendgerichtshilfe im Kyffhäuserkreis appelliert an gemeinnützige Einrichtungen jungen Menschen die Möglichkeit zur Ableistung ihrer Strafstunden und damit eine Chance zur Wiedergutmachung zu geben. Silke Sierold, Mitarbeiterin der Jugendgerichtshilfe und von KOMPAKT – Beratungsstelle für Jüngere im Kyffhäuserkreis im Interview mit der Thüringer Allgemeinen (Artikel vom 20.11.2024)
WeiterlesenEin Blick hinter die Tür
Katharina Schnelle, Integrationsbegleiterin im Projekt KOMPAKT - Beratungsstelle für Jüngere im Kyffhäuserkreis, berichtet von ihren Erfahrungen in der Beratung junger Menschen.
WeiterlesenFachtag Jugendberufsagenturen Ostthüringen
Zum dritten Mal trafen sich über 50 Akteure der Jugendberufsagenturen in Ostthüringen zum gemeinsamen fachlichen Austausch.
WeiterlesenFruchtbarer Erfahrungsaustausch von Berufseinstiegsbegleiter*innen im Bereich der Agentur für Arbeit Thüringen Nord
Fernab jeder Trägerkonkurrenzen standen v.a. die Kooperation mit Schulen, die Elternarbeit sowie die Schnittstellenproblematik mit anderen, an den Schulen wirkender Instrumente im Zentrum der lebhaften Diskussion.
WeiterlesenJugendliche ohne Schul- oder Berufsabschluss - ein kritischer Blick auf den Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt in Thüringen
Am 24.09.2024 informierte Jugendberufshilfe Thüringen e.V. im Bildungszentrum der IHK Ostthüringen zu Gera Unternehmensvertreter*innen des „Ausschusses für Bildung und Fachkräfte“ zur aktuellen Situation im Thüringer Übergangssystem.
WeiterlesenStärkung der Belange junger Careleaver - Erster Lebenslagenbericht junger Menschen in Thüringen
Im Ersten Lebenslagenbericht junger Menschen in Thüringen wurden Handlungsempfehlungen zu Leaving Care verankert.
WeiterlesenReferentenentwurf zum Inklusiven Kinder- und Jugendhilfegesetz ist veröffentlicht!
Am 16.09.2024 wurde der Referentenentwurf zum Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) sowie eine Synopse veröffentlicht. Das IKJHG bringt zum 01.01.2028 tiefgreifende Veränderungen im SGB VIII mit sich.
WeiterlesenInteressenbekundungsverfahren für „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“
Im Zeitraum vom 04.09.2024 bis zum 08.10.2024 können interessierte Kommunen, die das ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) bisher nicht umsetzen, an dem dritten Interessenbekundungsverfahren teilnehmen.
WeiterlesenLänder-Dossier zur Demokratieförderung im Thüringer Übergangsbereich
Durch die Stärkung demokratischen Handelns und partizipativer Möglichkeiten im Übergangssystem können Entwicklungschancen junger Menschen aktiv gefördert werden. Im Länder-Dossier „Demokratieförderung im Thüringer Übergangssystem“, in dessen Entstehungsprozess Jugendberufshilfe Thüringen e.V. logistisch mitwirkte, werden bestehende Potenziale im Bereich beruflicher Orientierung und Bildung sichtbar gemacht sowie zukünftige Handlungsmöglichkeiten skizziert. Die Publikation wurde veröffentlicht im Rahmen des Projektes „Demokratieförderung im Übergangssystem“, welches durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Robert Bosch Stiftung gefördert wird.
Publikation Länder-Dossier ThüringenStellungnahme zur SGB VIII-Modernisierung
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit reagiert mit einer Stellungnahme auf den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III – Modernisierungsgesetz) im Rahmen der Verbändebeteiligung. Aus der Perspektive der Träger von Jugendsozialarbeit und aus der Perspektive der jungen Menschen fordert der Kooperationsverbund ein gleichberechtigtes und verzahntes Miteinander der Rechtskreise SGB II, SGB III und SGB VIII, um junge Menschen bedarfsgerecht zu fördern.
StellungnahmeAuf einen Blick
Fachstelle Jugendberufshilfe im Dezember 2023: Die aktuelle Situation auf dem Thüringer Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gibt Anlass zur Sorge
WeiterlesenTagungsdokumentation
Das Ziel, allen jungen Menschen einen chancengerechten Übergang in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, ist eng mit dem Ziel eines erfolgreichen Übergangs von der Schule in Beruf und Arbeit verknüpft. Themen wie Existenzsicherung, abgestimmte, rechtskreisübergreifende Förderung und bedarfsgerechte, flexibel gestaltbare Unterstützungsangebote, sicheres Wohnen, unabhängige Beratung und Begleitung sowie selbstbestimmte und gerechte Teilhabe diskutierten wir am 05.12.2023 gemeinsam mit 90 Fachkräften.
Tagungsdokumentation "Focus Übergang: Selbstbestimmt und Chancengerecht!?"Ihr Wissen ist gefragt
Wir suchen fachkompetente, freiberufliche Trainer*innen für unsere Seminare.
Weiterlesen