Fruchtbarer Erfahrungsaustausch

Unserem Angebot, sich über Herausforderungen aber auch Gelingensfaktoren für ihre anspruchsvolle Arbeit auszutauschen, folgten am 14.10.2024 neun Berufseinstiegsbegleiter*innen im Bereich der Agentur für Arbeit Thüringen Nord.

Fernab jeder Trägerkonkurrenzen standen v.a. die Kooperation mit Schulen, die Elternarbeit sowie die Schnittstellenproblematik mit anderen, an den Schulen wirkender Instrumente im Zentrum der lebhaften Diskussion. Als überaus gewinnbringend zeigte sich der Dialog zwischen Fachkräften, die schon geraume Zeit den Aufgabenbereich verantworten und neuen Kolleg*innen, die erst seit einigen Monaten als Einstiegsbegleiter*innen wirken. Unseren Respekt verdient v.a. die Entschlossenheit, mit der sich die Kolleg*innen für die Belange der ihnen anvertrauten Schüler*innen einsetzen. Wir brauchen – angesichts der begrenzten schulischen Ressourcen – genau dieses Engagement. Langfristig und verlässlich. Eine Neuauflage des Formats ist für April 2025 geplant. Zwischenzeitlich streben wir die Umsetzung des Angebotes auch in den anderen Agenturbezirken Thüringens an. 

Berufseinsteigsbegleitung in Thüringen

Den Übergang Schule-Beruf über 2.000 benachteiligter junger Menschen fördern landesweit Berufseinstiegsbegleiter*innen, indem sie den Erwerb eines Schulabschlusses ebenso unterstützen wie den individuellen Prozess der beruflichen Orientierung und die Anbahnung eines Ausbildungsverhältnisses bzw. zielführender Anschlussmaßnahmen. Das Instrument kann einen großen Beitrag zur Lösung der von Jugendberufshilfe Thüringen e.V. angemahnten Probleme am Übergang Schule-Beruf leisten: die Zahl junger Menschen ohne Schulabschluss ist im Bundesvergleich überdurchschnittlich, die Chancen Betroffener am Ausbildungsmarkt – selbst nach Erwerb des Hauptschulabschlusses – signifikant schlechter als mit höheren Schulabschlüssen.