Verlängerung und Öffnung des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“

Das BMFSFJ plant eine Verlängerung des Programms ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ um ein Jahr – bis 31. Dezember 2028. Ziel ist es, bis zum Programmende insgesamt 26.000 junge Menschen erreicht zu haben. JUSTBest richtet sich insbesondere an junge Careleaver*innen und sog. „entkoppelte“ junge Menschen.

Das BMFSFJ plant zudem, voraussichtlich noch im Frühjahr 2025, das dem Antragsverfahren vorgeschaltete Interessenbekundungsverfahren dauerhaft zu öffnen und somit eine verstärkte Teilnahme am Programm zu ermöglichen.

Antragsberechtigt für das Programm sind die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendämter in den Kommunen). Ihnen obliegt die Steuerung und Koordinierung des Gesamtvorhabens vor Ort. Die einzelnen Projekte umsetzen können sowohl öffentliche Träger als auch freie Jugendhilfeträger.

Zur Erreichung und Unterstützung ihrer Zielgruppen können die Kommunen aus folgenden methodischen Bausteinen individuelle, bedarfsgerechte Angebote vor Ort konzipieren:

  • Aufsuchende Jugendsozialarbeit
  • Niedrigschwellige Beratung/Clearing
  • Case Management
  • Erprobung neuer Wohnformen.

Interessierte Kommunen finden zu gegebener Zeit auf der Programmwebsite einen Hinweis, wann das Interessensbekundungsverfahren wieder geöffnet wird. Bei Rückfragen können sich Interessierte an die Servicestelle JUGEND STÄRKEN beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben wenden: servicestelle-js@bafza.bund.de oder 0221 3673-3503, erreichbar Montag – Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr.

Gern beraten wir Sie in Thüringen durch unsere Fachstelle Jugendberufshilfe

Ziel der Fachstelle ist es, Rahmenbedingungen für die nachhaltige soziale und berufliche Integration junger Menschen in Thüringen zu verbessern. Wir setzen uns dafür ein, dass landesweit ein bedarfsgerechtes, verlässliches und transparentes Angebot in den Bereichen Berufsorientierung und -vorbereitung, Berufsausbildung, Beschäftigung und berufliche Qualifizierung für alle jungen Menschen nutzbar ist.

Fachstelle Jugendberufshilfe