Balance finden: Stressbewältigung mit Körperarbeit

Resilienz ist von großer Bedeutung, um den Alltag zu meistern, insbesondere in stressigen Zeiten wie Lebenskrisen, Arbeitsplatzwechsel und anderen Veränderungen. Unsere Resilienz wird stark von unseren Lebensumständen beeinflusst.

Seminarziele

Im Seminar lernen Sie Strategien zur Stressbewältigung und zum Aufbau von Resilienz kennen. Sie erproben Methoden, um Ihren Alltag zu reflektieren und einen neuen Umgang mit Stress und belastenden Situationen zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, wie Sie Übungen zur Stressbewältigung mit jungen Menschen und Klient*innen durchführen können.

Seminarinhalte

Methoden

Im Seminar werden verschiedene Ebenen des Seins einbezogen, weshalb Methoden zum Austausch, zur Reflektion und zur Körperarbeit neben theoretischen Input eingesetzt werden. Das Seminar beginnt mit einer gemeinsamen Yogastunde. Bitte denken Sie an bequeme Kleidung und eine Matte/Decke.

Trainer*in-Team

Lydia Möde und Katarina Milašinović

Lydia Möde ist Sozialarbeiterin (B.A.), Yogalehrerin und Systemische Beraterin (DGSF). Sie hat in verschiedenen Bereichen mit Menschen in hochstressigen Situationen gearbeitet und viel Erfahrung im Begleiten dieser gesammelt. Ihr ist ein ganzheitlicher Blick auf das Thema wichtig, insbesondere auch das Einbeziehen von gesellschaftlicher und familiärer Prägung und deren Auswirkungen auf Stressbewältigung und Resilienz.

Katarina Milašinović ist Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin (B.A.) und studiert aktuell im Master Bildung, Kultur und Anthropologie. Als Systemische Beraterin (DGSF) bringt sie einen ganzheitlichen Blick auf individuelle Lebenslagen sowie institutionelle Rahmenbedingungen mit. Sie verfügt über breit gefächerte Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien sowohl in der offenen Kinder- und Jugendarbeit als auch im Zwangskontext einer Jobcenter-Maßnahme. Sie legt besonderen Wert auf die enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Perspektiven mit praxisnahen Impulsen und konkreten Handlungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

Sozialpädagog*innen, Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Bildungsbegleiter*innen, Berufseinstiegsbegleiter*innen, Schulsozialpädagog*innen, Ausbildungsbegleiter*innen, Case Manager*innen, Integrationsbegleiter*innen, Fallmanager*innen und weitere interessierte Pädagog*innen

Termin

23. Juni 2025
09:00–16:00 Uhr

Ort

Jugendberufshilfe Thür.
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

Freie Plätze:

12

Beitrag:

150,- €

Anmeldung bis:

02.06.2025
Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin

Sie wünschen eine persönliche Seminarberatung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das könnte Sie auch interessieren –
Themenverwandte Seminare

Jetzt unsere Seminar- und Veranstaltungsinformationen abonnieren

Name(erforderlich)