Resilienz fördern und stärken
In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz eine entscheidende Fähigkeit, um gesund, leistungsfähig und ausgeglichen zu bleiben. Resilienz ist eine „seelische Widerstandskraft“, die Menschen unterstützt, mit beruflichen und privaten Veränderungen sowie belastenden Situationen umzugehen. Sie befähigt, Stress und schwierige Lebenssituationen weniger als Belastung zu erleben, sondern mehr als Herausforderung.
Das Positive: Resilienz kann ein Leben lang weiterentwickelt und gestärkt werden. Die gezielte Nutzung der eigenen Ressourcen hilft, den Belastungen „resilient“ zu begegnen und konstruktiv damit umzugehen. Auch Pädagog*innen können junge Menschen unterstützen, ihre Bewältigungskompetenz zu kräftigen.


Seminarziele
Im Seminar werden Ihnen praxisnahe Methoden und wirksame Werkzeuge zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft und zum besseren Umgang mit Stress vermittelt. Die Grundlagen der Resilienz werden näher betrachtet, um ein besseres Verständnis für die Faktoren zu gewinnen, die die Widerstandsfähigkeit in herausfordernden Situationen stärken. Sie erhalten wertvolle Impulse, um Ihre Stressoren zu erkennen, Ihre Stressverstärker zu minimieren und Strategien der Stressbewältigung zu erlernen. Zudem erproben Sie Methoden, die die Resilienzfähigkeit von jungen Menschen stärken.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Resilienz
- Widerstandskraft entwickeln und stärken
- Methoden zur Stärkung der Resilienz
- Stressoren erkennen
- Stressverstärker minimieren
- Stressbewältigungsstrategien erlernen
- Resilienzfähigkeit bei Auszubildenden, Schüler*innen und Teilnehmer*innen stärken
Trainer*in
Susann Böhme, Schmölln
Die Diplom-Sozialpädagogin ist ausgebildet in Stress- und Resilienzcoaching. Sie hat 15 Jahre in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenmaßnahmen gearbeitet und tiefgreifende Erfahrungen in der Betreuung und Schulung von jungen Menschen und Erwachsenen gesammelt. Anschließend war Susann Böhme elf Jahre Geschäftsstellenleiterin und Trainerin der LAG Jugendsozialarbeit Sachsen e.V. und verantwortlich für die Themen Ausbildung, Berufsvorbereitung und Berufsorientierung.
Zielgruppe
Sozialpädagog*innen, Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Schulsozialpädagog*innen und weitere interessierte Pädagog*innen
Termin
tägl. 09:00–16:00 Uhr
Ort
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt