„Eingreifen ohne Selbstgefährdung“ – Zum professionellen Umgang mit Konfliktsituationen

Pädagog*innen geraten im Berufsalltag häufig an ihre methodischen und emotionalen Grenzen. Gegen abwertende Bezeichnungen der Jugend- und Vulgärsprache, verfestigte Vorurteile und übernommene Parolen ist mit Moralisierung und Belehrung nicht anzugehen. Auch lässt sich gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen im Rahmen von pädagogischen Aussprachen, in denen sie „Besserung“ versprechen, oft nicht nachhaltig ändern. Besonders schwierig wird es, wenn Jugendliche körperlich aufeinander los gehen und ein Eingreifen von außen notwendig erscheint.

Seminarziele

Im Seminar werden sowohl der theoretische Rahmen als auch die diagnostischen Grundlagen zum Verständnis von Gewalt erläutert. Sie analysieren gruppendynamische Konfliktsituationen im Hinblick auf gewaltaffine Interpretationsmuster und erproben ausgewählte Techniken zur Deeskalation von unüberschaubaren Konfliktsituationen.

Seminarinhalte

Methoden

Inhaltliche Inputs mit Medieneinsatz, Analyse von Filmszenen und Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag, Gruppendiskussion, praktische Erprobung ausgewählter Interventionstechniken (Rollenspiele), Zusendung der PPP-Präsentation nach dem Seminar

Trainer*in

Kathrin Schuchardt

Kathrin Schuchardt ist studierte Diplomlehrerin für Deutsch und Geschichte und praktizierende Sozialpädagog*in. Ihr Erfahrungsbereich erschließt sich über Stationäre Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit/Streetwork, Demokratiebildung, Konfliktmanagement/Mediation sowie Antigewalt- und Kompetenztrainings (AKT®). Die Teilnehmer*innen mit ihren vielfältigen Erfahrungshorizonten sind die „Expert*innen“ und stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Zielgruppe

Sozialpädagog*innen, Ausbilder*innen, Lehrkräfte, Bildungsbegleiter*innen, Berufseinstiegsbegleiter*innen, Schulsozialpädagog*innen, Ausbildungsbegleiter*innen, Case Manager*innen, Intergrationsbegleiter*innen, Fallmanager*innen und weitere interessierte Pädagog*innen

Termin

01. - 02. April 2025
tägl. 09:00–16:00 Uhr

Ort

Jugendberufshilfe Thür.
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

Freie Plätze:

9

Beitrag:

200,- €

Anmeldung bis:

04.03.2025
Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin

Sie wünschen eine persönliche Seminarberatung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das könnte Sie auch interessieren –
Themenverwandte Seminare

Jetzt unsere Seminar- und Veranstaltungsinformationen abonnieren

Name(erforderlich)