Systemische Haltung und Arbeitsweisen

Fachkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, junge Menschen in oft schwierigen Lebenslagen zu begleiten und zu unterstützen. Um diesen Prozess wirksam, wertschätzend und ressourcenorientiert zu gestalten, bietet die systemische Haltung und Arbeitsweise einen wirkungsvollen Ansatz.

Seminarziele

Im Seminar werden praxisorientiert die Grundlagen und die Anwendung systemischer Denk- und Handlungsweisen vermittelt. Mithilfe der systemischen Perspektive erfahren Sie, neue Zugänge zu jungen Menschen zu entwickeln und sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die Reflexion der eigenen Haltung und Rolle, der Sie sich im Rahmen von Selbsterfahrungen widmen.

Seminarinhalte

Methoden

Fachlicher Vortag, Selbsterfahrung, Rollenspiele, Praxisbeispiele

Trainer*in-Team

Katarina Milašinović und Lydia Möde

Katarina Milašinović ist Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin (B.A.) und studiert aktuell im Master Bildung, Kultur und Anthropologie. Als Systemische Beraterin (DGSF) bringt sie einen ganzheitlichen Blick auf individuelle Lebenslagen sowie institutionelle Rahmenbedingungen mit. Sie verfügt über breit gefächerte Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien sowohl in der offenen Kinder- und Jugendarbeit als auch im Zwangskontext einer Jobcenter-Maßnahme. Ihre Arbeit ist geprägt von einer ganzheitlichen, ressourcenorientierten Haltung und der engen Verknüpfung von wissenschaftlichen Perspektiven mit praxisnahen Impulsen und konkreten Handlungsmöglichkeiten.

Lydia Möde ist Sozialarbeiterin (B.A.), Yogalehrerin und Systemische Beraterin (DGSF). Sie hat in verschiedenen Bereichen mit Menschen in hochstressigen Situationen gearbeitet und viel Erfahrung im Begleiten dieser gesammelt. Ihr ist ein ganzheitlicher Blick auf das Thema wichtig, insbesondere auch das Einbeziehen von gesellschaftlicher und familiärer Prägung und deren Auswirkungen auf Stressbewältigung und Resilienz.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die ihren systemischen Blick (weiter-) entwickeln und vertiefen möchten. Es ist für alle geeignet, unabhängig davon, ob bereits erste Berührungspunkte mit dem systemischen Ansatz bestehen oder nicht.

Termin

24. Juni 2025
09:00–16:00 Uhr

Ort

Jugendberufshilfe Thür.
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

Freie Plätze:

12

Beitrag:

150,- €

Anmeldung bis:

02.06.2025
Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin

Sie wünschen eine persönliche Seminarberatung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt unsere Seminar- und Veranstaltungsinformationen abonnieren

Name(erforderlich)