Die Entscheidung zur Durchführung des Seminars erfolgt am 30. Mai.
Junge Menschen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung sind sehr widersprüchlich zu erleben. Sie besitzen viele Stärken und bringen dennoch Pädagog*innen oft bis an die Grenze der Verzweiflung.
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen, Impulsivität und motorische Unruhe sind Kernsymptome einer AD(H)S. Diese können von verschiedenen Sekundärsymptomen wie emotionaler, sozialer und/oder oppositioneller Verhaltensauffälligkeit bzw. verminderter Schulleistung trotz normaler Intelligenz begleitet sein. Andererseits sind enorme Stärken und Ressourcen wie beispielsweise Kreativität, ausgeprägter Gerechtigkeitssinn, Fürsorglichkeit oder Naturverbundenheit typische Merkmale bei AD(H)S.
Was versteckt sich hinter diesen vier Buchstaben? Ist jeder konzentrationsschwache Jugendliche, der impulsiv und unruhig auftritt, von AD(H)S betroffen? Sind wir dann nicht alle AD(H)S-ler? Sicher nicht, aber wo liegt die Grenze?
Seminarziele
Im Seminar gewinnen Sie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu AD(H)S und erarbeiten praxistaugliche Tipps zum Umgang mit betroffenen jungen Menschen. Die Empfehlungen zeigen, dass das Fahrrad der Pädagogik nicht neu erfunden werden muss und dennoch stellen sie eine „Überlebenschance“ für Pädagog*innen und Betroffene dar.
Inhalte
Methoden
Fachlicher Input, Arbeit am Fallbeispiel, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Ramona Wiedemann, Chemnitz
Die Diplom-Lehrerin ist Autorin des Fachbuches „Chaos oder Chance - Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung von der Geburt bis zum Berufseintritt“ (2009). Sie berät seit 1997 Eltern und Pädagog(inn)en von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Zudem coacht sie seit 2000 AD(H)S-Erwachsene. Die erfahrene Trainerin in der Erwachsenenbildung bietet seit vielen Jahren für Pädagog(inn)en im Übergang Schule-Beruf Weiterbildungen und Aufklärungsveranstaltungen zu AD(H)S an.
16. + 17. Juni 2022
09:00–16:00 Uhr
Die Entscheidung zur Durchführung des Seminars erfolgt am 30. Mai.