Durch das Kinder-und-Jugendstärkungsgesetz (KJSG) von 2021 wurden die Rechte junger Volljähriger genauer festgeschrieben und gestärkt. Im Rahmen der Angebote des Careleaver-Zentrums Thüringen möchten wir interessierte Thüringer Fachkräfte und Ehrenamtliche zu einem eintägigen Seminar einladen. Thema sollen die (neuen) rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten zur Unterstützung von jungen volljährigen Careleaver*innen ab dem 18. Lebensjahr sein.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Landesjugendamt Thüringen, TMBJS, Referat. 43 durchgeführt.
Das Careleaver-Zentrum Thüringen ist ein Projekt der Initiative Brückensteine Careleaver, ermöglicht durch die Drosos Stiftung.
Ziele
Im Workshop werden Sie die rechtlichen Grundlagen zur Unterstützung von jungen Volljährigen ab dem 18. Lebensjahr kennen lernen. Sie diskutieren anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Förderungen und leiten Strategien für die Beratung und Unterstützung der von Ihnen begleiteten jungen Menschen ab.
Inhalte
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Vorfeld des Workshops eigene Fragestellungen im Themenfeld zu formulieren!
Methoden
Vortrag, Arbeit an exemplarischen Fällen, Einzel- und Gruppenarbeit
Benjamin Raabe, Rechtsanwalt aus Berlin
Im Laufe seiner mehr als zwanzigjährigen Anwaltstätigkeit hat sich Benjamin Raabe in den Rechtsgebieten Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht und Jugendhilferecht spezialisiert. Im Bereich Jugendrecht gibt er regelmäßig Fortbildungen, hält Vorträge und fertigt Rechtsgutachten an. Im Jahr 2002 hat er den Berliner Rechtshilfefonds für Jugendhilfe mit ins Leben gerufen.
18. Okt. 2023
09:30 - 16:30 Uhr