Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Gleiche Chancen fördern

Änderungen durch das Bürgergeldgesetz und sozialrechtliche Maßnahmen gegen Energiearmut

Mit der SGB-II-Reform durch die Einführung des sogenannten „Bürgergeldes“ will die Bundesregierung „Hartz IV überwinden“.

Seminarziele und -inhalte

Im Online-Seminar werden die wesentlichen Änderungen vorgestellt und deren Auswirkung auf die Leistungsgewährung und die Situation von (jungen) Menschen untersucht. Aktueller Schwerpunkt des Seminars werden die Neuerungen zur Berücksichtigung von Einkommen, bei den Eingliederungsleistungen und der Erreichbarkeit bilden, die im SGB II zum Juli 2023 in Kraft treten. Das Seminar bietet Gelegenheit, Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung und Problembereiche des neuen Bürgergeldes auszutauschen.

Mit den steigenden Energiepreisen wachsen Existenzängste und die Sorge vieler Menschen, wie die Energieversorgung der Wohnung dauerhaft sichergestellt werden kann. Nach den „Entlastungspaketen“ des vergangenen Jahres mit wenig zielgerichteten Maßnahmen, stehen nun einige sozialrechtliche Instrumente zur Verfügung, um explodierende Kosten für Heizung und Strom im Rahmen des Leistungsbezugs sowie durch Gewährung von Beihilfen und Darlehen abzufedern. Diese rechtlichen Möglichkeiten werden zudem vorgestellt und diskutiert.

Methoden

Fachliche Inputs, Diskussion, Fallarbeit

Trainer(in)

Frank Jäger

Der Trainer ist Sozialwissenschaftler MA und seit 2006 als freiberuflicher Referent für Sozialrecht und -politik tätig. Er engagiert sich für den Erwerbslosen- und Sozialhilfeverein Tacheles e.V. in Wuppertal im Vorstand, als Sozialberater, Referent und Onlineredakteur.


<< zurück  |  drucken
Informationen

Termin

04. Sep. 2024
09:00-16:00 Uhr

Ort

Jugendberufshilfe Thür.
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

Zielgruppe

Interessent*in

Freie Plätze: 13

Seminargebühr: 150 Euro
Anmeldung bis: 14.08.2024
Anmelden
Ansprechpartnerin
Sie wünschen eine persönliche Seminarberatung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sandra Laßmann

Fon: 0361 422901-19