In Zeiten der Corona-Krise und der damit verbundenen Notwendigkeit der physischen Distanz, sind Pädagog*innen aufgefordert, andere Wege des Kontakts mit Klient*innen zu nutzen und sich u.a. auf Onlinekontakte und Onlineberatung umzustellen. Bei einer Beratungstätigkeit in einem virtuellen Raum sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um die Qualität und Vertraulichkeit in der Beratung zu gewährleisten. Doch wie genau gelingt eine solche professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Klient*in in der Onlineberatung?
Seminarziele
Im Online-Seminar werden Ihnen die Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen der Onlineberatung aufgezeigt und verschiedene digitale Beratungsformate und Beratungsmöglichkeiten (u.a. Video, Messenger, Chat und Mail) unter Berücksichtigung des Daten- und Klient*innenschutzes vorgestellt. Im Seminar lernen Sie methodische Aspekte und Interventionsmöglichkeiten kennen, mit deren Hilfe Sie den Beziehungsaufbau online vertrauensvoll gestalten und Klient*innen Struktur und Halt geben können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Video- und Messengerberatung.
Inhalte
Methoden
Input mit PPP-Präsentation, Gruppendiskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen in Breakout-Räumen, praktische Übungen
Das Online-Seminar wird über das Videokonferenzsystem webex stattfinden. Sie haben während des Online-Seminars die Möglichkeit per Video Fragen zu stellen und interaktiv mitzuarbeiten.
Petra Risau
Die Trainerin ist Diplom-Pädagogin und Systematische Beraterin mit den Schwerpunkten psychosoziale Onlineberatung und Prävention gegen sexualisierte Gewalt, Mitarbeiterin des Kinderschutzportals und außerdem Lehrbeauftragte, Dozentin, Trainerin und Mentorin für Onlineberatung, Onlineberaterin, Redaktionsmitglied des e- beratungsjournal.net
14. + 15. Nov. 2022
09:00-13:00 Uhr