In der Ausbildung und bei der Arbeit werden von jungen Erwachsenen soziale Kompetenzen als berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen gefordert. Selbststeuerung und Selbstwahrnehmung, Kommunikationsgeschick, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Zielorientierung sind bei jungen Menschen teilweise wenig ausgeprägt. Auch Teamarbeit erweist sich für sie oft als problematisch.
Über Jahre ausgeprägte Persönlichkeitsstrukturen und Verhaltensweisen sowie negative schulische Erfahrungen erschweren den Prozess der Festigung sozialer Kompetenzen. Von den Pädagog(inn)en werden großes Geschick und pädagogisches Einfühlungsvermögen verlangt, um soziale Kompetenzen bei den Teilnehmer(inne)n zu entwickeln. Soziale Situationen im Bildungsalltag sollten situativ genutzt werden, um die Kompetenzen zu entwickeln und durch Erfahrung zu festigen.
Seminarziele
Im Seminar erarbeiten und erproben Sie Instrumente, um soziale Kompetenzen der Auszubildenden und Klient(inn)en in Gruppenarbeiten zu fördern. Die Fähigkeit von jungen Erwachsenen, selbstständig eigene Verhaltensziele zu entwickeln und umzusetzen, steht dabei im Mittelpunkt des Seminars.
Inhalte
Methoden
Inputs, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übungen, Gruppenarbeit
Manuela Andrzejak, Sondershausen
Die Sozialpädagogin (FH), Suggestopädin und Ingenieur-Pädagogin arbeitet seit mehreren Jahren als sozialpädagogische Leiterin beim Sondershäuser Bildungsverein.
14. + 15. Dez. 2023
tägl. 09:00-16:00 Uhr
zum Erfurter Weihnachtsmarkt