In die systemische Beratung wird der ganze Mensch in seinen biologischen, psychischen und sozialen Lebenszusammenhängen einbezogen. Besondere Aufmerksamkeit genießen die sozialen Beziehungen, über die sich jede*r Einzelne in unterschiedlichen Rollen definiert.
Entstandene Probleme werden multiperspektivisch als funktionaler Bestandteil von Systemen sichtbar. So könnte eine dahinterliegende Frage lauten: „Welchen Nutzen hat die Aufrechterhaltung eines problematischen Verhaltens für die Beteiligten?“ Dabei kann es sich um spezifische Interaktionsformen innerhalb des sozialen Systems oder auch um Einflüsse aus der Umgebung handeln. Eine ganzheitliche Sichtweise und Perspektivenwechsel sollen zur Erweiterung von Interventionsmöglichkeiten in pädagogischen Handlungsfeldern beitragen.
Fortbildungsziel
In der sechstägigen Weiterbildung (2 * 3 Tage) werden systemisch lösungsorientierte Sichtweisen und daraus abgeleitet professionelle Handlungsstrategien vermittelt und geübt. Die Fortbildung zielt auf die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten und der methodischen Kompetenzen im Kontext der Beratung und der Intervention mit Einzelpersonen, in Familien, in Teams, in Gruppen oder auch in Bezug auf die eigene Rolle in der Organisation.
Inhalte
Grundlagen der Systemischen Beratung
In dieser Fortbildungseinheit werden insbesondere folgende Fragen diskutiert:
Erweiterung und Vertiefung des methodischen Repertoires
In dieser Fortbildungseinheit werden spezifisch folgende Themen erörtert und geübt:
Entwickeln der Professionalität systemischer Beratung
Vertiefungseinheit zum Thema: Systemische Beratung in Grenzsituationen:
Veranstaltungsübergreifend werden folgende Inhalte einbezogen:
Lehrdidaktische Methoden
PowerPoint-Präsentation, Metaplantechniken zur Erarbeitung von Seminarinhalten und deren praktische Umsetzung, Übungen (Kleingruppen, Plenum), systemisch lösungsorientierte Fallbesprechungen aus eigener Praxis, Gruppendiskussionen, Strukturpapiere
Die Teilnehmer*innen werden ausdrücklich dazu ermutigt, eigene Fallbeispiele einzubringen. Gegebenenfalls erfolgt vorab eine Einigung auf die Schweigepflicht.
Jugendberufshilfe Thüringen e.V. akzeptiert zur Finanzierung der modularen Weiterbildung den Weiterbildungsscheck des Landes Thüringen/GFAW bzw. die Qualifizierungsschecks anderer Bundesländer. Ratenzahlung möglich, bitte bei Anmeldung vermerken!
Für Ihre Teilnahme an der modularen jbh-Weiterbildung Systemische Beratung können Ihnen im Rahmen der Zulassung ECTS für einen weiterführenden Studiengang, beispielsweise das berufsbegleitende Masterstudium "Coaching und Führung" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena angerechnet werden.
Prof. Dr. Andreas Lampert, Gera
Der Professor für „Theorie und Praxis der Methoden der Sozialen Arbeit“ ist am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena tätig. In seiner Beratungs- und Supervisionsarbeit setzt der Trainer seine langjährigen Erfahrungen als systemischer/Familientherapeut (DGSF), Coach (DGFC) und Sozialpädagoge (FH) ein.
12. - 14. Sep. und
26. - 28. Sep. 2023
tägl. 09:00–16:00 Uhr