Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Gleiche Chancen fördern

Motivation im pädagogischen Alltag und professioneller Umgang mit Stress

In der täglichen Arbeit mit jungen Menschen treten immer wieder Situationen auf, bei denen Pädagog:innen

vor der Herausforderung stehen, ihre Klient:innen zur Erfüllung bestimmter Aufgaben zu bewegen. Auf der anderen Seite scheinen junge Menschen für gewisse Dinge absolut motiviert zu sein – was steckt dahinter?

Seminarziele

Welche Möglichkeiten gibt es, Bedingungen zu schaffen, damit junge Menschen anstrengungsbereit und motiviert sind. Wo liegen dabei die Grenzen? Wie können Pädagog:innen selbst für diese herausfordernde Aufgabe motiviert bleiben und wie gelingt es, Stress professionell zu bewältigen, ohne dabei selbst zu verschleißen?

Inhalte

  • Grundlagen der Motivation
  • Motivationsstörungen
  • Motivationshilfen zum Lernen und Arbeiten
  • Persönliche Motivationssteigerung
  • Was ist Stress und welche Zeichen sendet der Körper?
  • Techniken der Stressbewältigung
  • Selbstmanagement
  • Umstrukturierung eigener Denkweisen

Methoden

Fachlicher Input, Arbeit am Fallbeispiel, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Trainer(in)

Ramona Wiedemann, Chemnitz

Die Diplom-Lehrerin ist Autorin des Fachbuches „Chaos oder Chance - Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung von der Geburt bis zum Berufseintritt“ (2009). Sie berät seit 1997 Eltern und Pädagog(inn)en von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Zudem coacht sie seit 2000 AD(H)S-Erwachsene. Die erfahrene Trainerin in der Erwachsenenbildung bietet seit vielen Jahren für Pädagog(inn)en im Übergang Schule-Beruf Weiterbildungen und Aufklärungsveranstaltungen zu AD(H)S an.


<< zurück  |  drucken
Informationen

Termin

22. + 23. Nov. 2023
09:00-16:00 Uhr

Ort

Jugendberufshilfe Thür.
Eingang F, 3. Etage
Linderbacher Weg 30
99099 Erfurt

Zielgruppe

Pädagog*innen der Kinder- und Jugendarbeit
Ausbilder*in
Berufseinstiegsbegleiter*in
Bildungsbegleiter*in
Erzieher*in
Integrationsbegleiter*in
Schulsozialpädagog*in
Sozialpädagog*in

Freie Plätze: 1

Seminargebühr: 200 Euro
Anmeldung bis: 20.11.2023
Anmelden
Ansprechpartnerin
Sie wünschen eine persönliche Seminarberatung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sandra Laßmann

Fon: 0361 422901-19