Effektives Lernen unterstützen: Strategien und Methoden für die Praxis

Lernen kann für junge Menschen in der Berufsorientierung, -vorbereitung und Ausbildung eine Herausforderung sein – besonders für jene mit Lernbeeinträchtigung oder Lernbehinderung.

Seminarziele

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Teilnehmer*innen gezielt unterstützen und welche Faktoren für erfolgreiches Lernen entscheidend sind. Sie erhalten Einblicke in die Funktionsweise des Lernens und lernen effektive Lehr- und Lernmethoden kennen, die speziell auf junge Menschen mit Lernschwierigkeiten abgestimmt sind. Es werden die Besonderheiten einer Lernbehinderung und Lernbeeinträchtigung erarbeitet, dabei stehen Motivation und Konzentration im Mittelpunkt. Sie erproben praxisnahe Techniken, um Lernfreude und Aufmerksamkeit zu steigern. Gesunde Ernährung und Bewegung beeinflussen den Lernprozess positiv. Sie lernen die Grundlagen ausgewogener Ernährung kennen und testen Methoden des „Bewegten Lernens“. Zudem erproben Sie spielerische und alternative Lernformen, die sich besonders für Teilnehmer*innen mit Lernbehinderungen eignen.

Seminarinhalte

  • Wie funktioniert Lernen?
  • Lernbehinderung und Lernbeeinträchtigung
  • Konzentrationssteigerung
  • Lernmotivation
  • Gesunde Ernährung und Lernen
  • Bewegung und Lernen
  • Spielend Lernen

Methoden

Theoretischer Input, praktische Übungen, Methodentraining, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit

Trainer*in

Susann Böhme, Schmölln

Die Diplom-Sozialpädagogin ist ausgebildet in Lerncoaching. Sie hat 15 Jahre in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenmaßnahmen gearbeitet und tiefgreifende Erfahrungen in der Betreuung und Schulung von jungen Menschen und Erwachsenen gesammelt. Anschließend war Susann Böhme elf Jahre Geschäftsstellenleiterin und Trainerin der LAG Jugendsozialarbeit Sachsen e.V. und verantwortlich für die Themen Ausbildung, Berufsvorbereitung und Berufsorientierung.

Zielgruppe

Ausbilder*innen, Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Berufseinstiegsbegleiter*innen, Schulsozialpädagog*innen und weitere interessierte Pädagog*innen