Ziel des Projektes ist die Bereitstellung eines Unterstützungsinstrumentes in der Pflegeausbildung, das für bestimmte Zielgruppen sowohl ergänzende Hilfen im fachtheoretischen bzw. -praktischen Bereich, berufsbezogenen Sprachbereich und/oder bei der individuellen Lebensbewältigung bietet. Es wurde im Rahmen des Thüringer Pflegepaktes entwickelt, um Ausbildungsabbrüche zu reduzieren und erfolgreiche Abschlüsse von leistungsschwächeren Auszubildenden in der Pflegeausbildung zu unterstützen.
Zielgruppe sind Umschüler*innen in der Altenpflege und generalistischen Pflegeausbildung, Pflegehelferauszubildende, Auszubildende, die die Pflegeausbildung berufsbegleitend absolvieren sowie Teilnehmende an externer Helferprüfung in Thüringen.
Eine fachpraktische Unterstützung können zusätzlich auch Erst- und Zweitauszubildende der generalistischen Pflegeausbildung erhalten.
Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen.
01.09.2022 – 31.12.2023
Case Management
Mobil: 0176 34541069
liesa.stockmann@jbhth.de
Anja Habermann
Projektleitung
Case Management
Fon: 0361 422 901 22
Mobil: 0173 2672403