Die Orientierungs- und Beratungsangebote der Bundesanstalt für Arbeit (BA) können von allen jungen Geflüchteten kostenfrei genutzt werden. Sie können sowohl das Berufsinformationszentrum besuchen als auch Gesprächstermine mit den zuständigen Berufsberater/innen Ihrer Region vereinbaren. Gruppen- und/oder Einzelberatungen sind möglich.
Informationen stehen auf der Website der BA, z.T. auch in verschiedenen Sprachen, zur Verfügung.
https://planet-beruf.de/schuelerinnen bietet - auch in Leichter Sprache - Unterstützung bei der Berufswahl und Bewerbung.
mehr Informationen:
Die Berufsberater/innen und die Mitarbeiter/innen der Jobcenter können Betreuer/innen und junge Geflüchtete zu den weiteren Leistungen der Bundesagentur für Arbeit beraten. Für diese bestehen unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen.
Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit zur Ausbildungsvorbereitung und -unterstützung
Die JMD beraten und begleiten 12- bis 27-jährige Menschen mit Migrationshintergrund -unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten - bei ihrer schulischen, beruflichen, sozialen und sprachlichen Integration mit Schwerpunkt am Übergang Schule-Beruf. Sie kooperieren dabei mit verschiedenen Stellen und Personen, die für die Integration relevant sind, darunter vor allem mit Eltern, Schulen, Sprachkursträgern, Jobcentern und Betrieben.
JMD vor Ort finden: http://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd-finden/
Das Thüringer Netzwerk BLEIBdran wird im ESF Bundesprogramms „ESF – Integrationsrichtlinie Bund“, Handlungsschwerpunkt Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen durch das BMAS und den ESF gefördert. Im IBS-Teilprojekt „Berufliche Beratung“ erhalten Geflüchtete Unterstützung bei
Das Landesnetzwerk IQ in Thüringen ist Teil des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ und bietet in derzeit 20 Teilprojekten
Geflüchtete und Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf werden im Rahmen einer intensiven, bis zu 26-wöchigen Berufsorientierung und -vorbereitung schrittweise auf eine Berufsausbildung vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet.
Projekte in Ihrer Region erfragen Sie über Jobcenter und Arbeitsagenturen.
Der Flüchtlingsrat Thüringen e.V. bietet in Kooperation mit dem TMBJS interessierten Fachkräften der freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe sowie unbegleiteten minderjährigen Ausländer*innen (UMA) und jungen volljährigen Geflücheteten Beratung, Information, Qualifizierung und fachlichen Austausch im Rahmen der Thüringer Fachberatungsstelle zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragenstellungen von UMA und in der Jugendhilfe volljährig gewordenen Geflüchteten an.
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/fachberatungstelle-umf-uma
Das Portal Integrations- und Flüchtlingssarbeit in Thüringen bietet
Nutzen Sie auch die Arbeitshilfen und vielfältigen Informationsmöglichkeiten des
Antje Müller
Fon: 0361 422901-13
Fax: 0361 422901-30
antje.mueller@jbhth.de
z.B. Zugang zur Ausbildungsförderung, Freiwilligendiensten, zum Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung zu Sprachförderung oder Duldung für die Ausbildung u.a.
aktuell unter
www.einwanderer.net/uebersichten-und-arbeitshilfen/
weitere Arbeits- und Beratungshilfen:
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/arbeitshilfen/beratungshilfen
Handreichung
Der Zugang zur Berufsausbildung und zu den Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und junge Neuzugewanderte:
Handreichung
Förderfähig sind Projekte, die zu einer besseren Integration der in Thüringen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund beitragen.